Letztes Wochenende war ich hier in Berlin auf einer Veranstaltung namens Millionaire Mind Intensive. Was das jetzt wieder ist? Ja, das habe ich mich auch gefragt. Vorgefunden habe ich etwa 500 Menschen im Estrel. Da, wo sonst Konzerte stattfinden, waren heute Menschen morgens um 8 Uhr zusammengekommen, um Millionäre zu werden. Vorgefunden haben wir auch … Weiterlesen
So, da bin ich wieder. Mit meinem Selbstreport zur Veränderung meiner negativen Gedanken. In meinem letzten Post hatte ich eingangs ja berichtet, dass einige meiner negativen Geldgedanken schon sehr hartnäckig sind. Denke ich positiv an Geld, taucht so eine kleine nagende Stimme tief aus meinem Unterbewusstsein auf und flüstert: Du weißt aber schon, dass das … Weiterlesen
So, nun ist der September rum und ich habe einen Monat versucht, positive Geldgedanken in mein Leben zu lassen. Das ist gar nicht so einfach! Am schwierigsten fand ich, besonders in „schwachen“ Momenten, die negativen Gedanken wegzudrücken. Um nicht zu sagen, das ging erst gar nicht. Ich habe es mit vielen positiven Sätzen versucht, aber … Weiterlesen
Das ist genau mein Buch, dachte ich, als ich neulich in der Buchhandlung stand: Ich bin raus – Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung von Robert Wringham. Nun, drei Tage später habe ich es zu Ende gelesen und bin um einige Erkenntnisse klüger. Die wesentliche Aussage des Buches besteht in zwei Thesen: … Weiterlesen
Wie denkst Du über Geld nach? Dieser Frage bin ich den August lang nachgegangen. Also nicht, wie Du über Geld nachdenkst, sondern wie ich über Geld denke. Welche Gedanken mir zum Thema Geld im Kopf herumschwirren und wie ich sie bewerte. Anstoss für diese Übung oder besser Überprüfung war ein Coaching mit Gisela, in welchem … Weiterlesen
Ich versuche mich immer mehr im Sparen. Es geht auch immer besser. Ich kann, wenn Geld auf mein Konto eingeht, einen Teil auf mein Tagesgeldkonto überweisen und mir kognitiv sagen, dass ist für meine Sicherheit. So baut sich auch Stück für Stück meine sogenannte Betriebsmittelrücklage auf. Es macht für mich Sinn und ich freue mich, … Weiterlesen
Wie man Glaubenssätze auflösen oder abschwächen kann In meinem letzten Beitrag habe ich beschrieben, wie Du Deine Glaubenssätze in Bezug auf Geld identifizieren kannst. Du hast auch schon die zieldienlichen und weniger zieldienlichen Aspekte Deiner „Wahrheiten“ aufgeschrieben. Veränderung lohnt sich nur für die weniger zieldienlichen Aspekte. Ich möchte das an dem Beispiel der Überschrift nochmal … Weiterlesen
Tatsächlich bin ich neulich auf einer Tagung auf einen Menschen gestossen, der diese Meinung mit Inbrunst vertreten hat. Es ging eigentlich um Stiftungen und deren Stifter. Er war überzeugt, dass alle großen Stifter ihr Vermögen nur durch illegale Machenschaften erreicht haben könnten. Ich habe mir das eine Weile angehört und ihm dann gesagt, dass er … Weiterlesen
Alle drei aus den Geldgesprächen haben Statistiken geführt, wie sie ihr Geld so ausgeben. Dabei spielen Lebensmittel allgemein, Essen gehen und der Coffee to go durchaus eine Rolle im Budget. Die Werte beim Thema Ernährung sind da sehr unterschiedlich, erstaunlich auch wieder, wie viel wir aus unserem Elternhaus mitgenommen haben und wie sich das dann in unserem … Weiterlesen
Ich melde mich zurück. Nachdem ich in den letzten Wochen durch ein kleines Tief bezüglich meiner Rente gegangen bin, habe ich in einigen Einzelcoachings mit Gisela doch wieder Tritt gefasst. Danke Gisela, für das nette Tauschgeschäft. Ich habe das ungeklärte Thema Rente gerade nach hinten verschoben. Es bringt nichts, das es mir jetzt schlecht geht, … Weiterlesen
Jenny, die Ex-Studentin, hat zu einer Blogparade aufgerufen. Mit einer spannenden Frage, die wir gerne alle beantworten wollen: Was braucht ihr für ein zufriedenstellendes Leben? Sie hat die Fragen in einige Unterfragen unterteilt. Und los geht´s: Was braucht ihr aktuell, um glücklich zu sein? Monika: Mein soziales Umfeld. Unterschiedliche Menschen, mein Partner und Freunde, meine … Weiterlesen
Im Augenblick bewegt sich der Aktienmarkt nicht gerade positiv. Mein Depot weißt ein Minus von etwa 10.000 € auf. Wirklich nicht schön. Trotzdem nehme ich diesen Verlust ganz anders wahr, als den Verlust bei Mieteinnahmen. In dieser unterschiedlichen Qualität liegt in meinen Augen ein großer Unterschied zwischen diesen beiden Formen der Geldanlagen. Was sicherlich unterschiedlich ist, … Weiterlesen